Schlagwort-Archive: wellness

katzenkosmetik & co

da schmeiß ich mich glatt auf den rücken und strecke alle vier pfoten in die luft. frau wortfeile (alias meine persönliche kammerzofe) hat es in den letzten tagen ja mit allen möglichen rufnamen probiert. da stelle ich mich doch taub. das funktioniert nur, wenn ich gerade nichts anstelle und ich den futternapf in der küche klappern höre. sie rief mich kleines, katze, penny, cookie. vergebens. einzig bei galotti horche ich manchmal auf. deswegen sagt die das jetzt andauernd zu mir. die scheint sich entschieden zu haben. manchmal ruft sie auch angewidert puki (soll wohl die liebevolle abkürzung für pupskissen sein – freie kätzische übersetzung). außerdem meint die, ich würde schnarchen. ICH DOCH NICHT!!! ich kann doch nur schnurren. und wenn ich schlafe, höre ich mich nicht. die denkt sich das doch nur aus, die wortfeile, die, um mich vor euch zu diskreditieren.

an dieser stelle möchte sich frau wortfeile auch nochmals für die ganzen namensvorschläge für die ehemalige n.n. bedanken. leider hat sie sich ganz anders entschieden. entweder müßt ihr jetzt alle die kollektivpatenschaft übernehmen oder sie emily überlassen, die mit ihrem vorschlag dem vornamen der kleinen katzentragödin emilia noch am nächsten kam. aber galotti wird wie alle diven nur beim nachnamen genannt. postmortalen dank also an herrn lessing!

und dann behauptet die ja außerdem, daß ich sie kratzen würde. sehen diese sanften katzenpfötchen so aus, als könnten krallen ausfahren. NIEMALS! diese weiße unschuld, gepaart mit rosétönen und scharz an den ballen, das ist doch nicht die sohle, auf der sich zicken bewegen. das sind doch die sohlen von den spitzenschuhen einer primaballerina! wie könnte die noch auf den zehen tanzen, wenn da was kratzbürstiges rauskäme? sansoweich sind die!

galotti aber schnarcht nicht nur, sie miaut auch nie. sie schnurrt zwar, aber daß sie ganz selten etwas ähnliches wie einen maunzton hervorbringt, macht mich stutzig. alle katzen, die ich bisher kannte, maunzten mich an, mal schmeichlerisch, mal fordernd, mal beleidigt. galotti kann nur gucken und schnurren und ohren verstellen und augen zu schlitzen zusammenkneifen oder zu großen kullern aufreißen. aber kein miaaauuuuuu! und einen hang zur tragödie hat sie außerdem. heute früh hat sie sich die nur leicht gefüllte papiersammeltüte vom haken heruntergeangelt und ist damit durch die bude geflitzt. alles schön und gut. plötzlich höre ich im nebenzimmer ganz furchtbar klägliches fauchen und das geräusch von der wild aufschlagenden papiertüte. ich renne rüber, versuche die wild gewordene katze einzufangen und sie aus der um den hals gewürgten taschenschlaufe zu befreien, die sich durch die kätzischen versuche bereits bedrohlich eng um den hals geschnürt hatte. sehr besorgt verließ ich später das haus. als ich heimkam, hatte sie jedenfalls nicht noch einen suizidversuch begangen, sondern nur eine rolle klopapier im bad komplett abgewickelt. na, da war ich ja fast erleichtert, sie nicht als eingewickeltes, lebloses knäuel wiedergefunden zu haben.

außerdem habe ich festgestellt, daß sich der markt für katzenfutter auch stark verändert hat. im fachhandel bekommt man beispielsweise produkte dieser firma. wenn ihr mal genauer draufschaut, seht ihr, daß dieses futter angeblich für haut und haare besonders förderlich sein soll. ich frage mich, ob die die katzenhaare dann schneller ausfallen oder nicht mehr glänzen, wenn ich das jetzt verfüttere? ich habe es auch nicht gekauft, sondern es pappte als gratisprobe an der katzenstreu. das ist ja mindestens genauso viel werbenepp wie bei kosmetikprodukten oder lebensmitteln für menschen. völlig vergessen hatte ich auch schon wieder den melamin-skandal im jahr 2007, von dem royal kanin übrigens auch betroffen war und eine rückrufaktion starten mußte. oder aber, es wurde in den medien gar nicht kommuniziert, daß nicht nur verseuchte babynahrung verkauft wurde.

jetzt müßte ich nur noch lebensmittel/chemiker sein, um sowohl die inhaltsstoffe auf meinem futter, dem katzenfutter und den kosmetikprodukten zu verstehen. nicht zu vergessen sind die auslassungen. also was ist noch alles so drin oder von der verpackung in die lebensmittel eingesickert, was man durchaus als giftig ansehen könnte.? dazu habe ich auf arte eine dokumentation (hauptsache haltbar) gesehen, da wird es einem himmelangst. und selbst frische bioprodukte werden irgendwie gelagert, transportiert, eingewickelt. da kann man froh sein, wenn man im feinkostgeschäft käse in butterbrotpapier eingewickelt erhält und nicht noch ein folie vom edelprodukt abpopeln muß.

zur inneren un/ruhe

wenn die nächtliche schafszählung in die bereiche des unendlichen überzugehen droht, hypnos flügelflatternd neben dem bett fratzen schneidet, sich die einschlaflage also eher durch rege drehungen, kopfkissenverschiebungen und beine rein-raus-streckübungen  in eine schieflage verwandelt, sucht das oberstübchen verzweifelt nach alternativen. pillen? – nö keine pharmakeulen. buch? – spätestens wenn es aus dem bett poltert, reagiert der geist mit heller wachheit. fernseher? – über das miese programm würde ich mich innerlich nur endlos echauffieren. alkohol? – migränetrigger. heiße milch mit honig? igitt, milchhaut finde ich widerlich und erst den geruch von kochender milch… wie ich mich auch drehe und wende, die gedanken rotieren. ja, und nun? augenberingt schleppe ich mich hundemüde durch den tag, um am abend wieder putzmunter von vorne anzufangen. der schlafmangel stand mir derart ins gesicht geschrieben, daß meine nachbarin nach einer cd mit entspannungsmusik griff. warum also den wellnesswahn nicht wenigstens mal testen?

nachts legte ich die cd loslassen 3 ein, die man im webshop von schlafforschern (eigentlich doch ‚experten‘) kaufen kann. lied eins lief, plätscherte, raunte leise harmonische melodien in meine gehörgänge. angenehm. als lied zwei (loslassen-trance) einsetzte, merkte ich gerade noch, wie mich morpheus ins reich der träume zog, bis, ja bis eine männliche, softseidige stimme einsetzte. monoton, mit langen pausen zwischen zunächst einzelnen worten, dann silben, begann der versuch, mir eine phantasiereise einzuflüstern. die inhaltliche banalität erinnerte mich unweigerlich an schnöde schulaufsätze zum thema mein schönstes naturerlebnis. die stimme wisperte musikalisch unterlegt: im—mer…  meeeeeeeeeeeeeehr… loooooos—lassen (refrain). ich begann zu kichern. vollkommen albern. noch mehr solche worte, und ich würde einen lachanfall kriegen. sie kamen: ruuuhe, zuuu—lassen, spüüü—ren, geee—lassen—heit, wooohl—gefühl, genieee—ßen können, kööör—per. ich kringelte mich vor schlaflosigkeit und lachen im bett.

ernüchterndes fazit der probandin: der trick mit der drögen überredungskunst will bei mir einfach nicht funktionieren, auch nicht bei dem darauf folgenden instrumentalstück. nach fast 68 minuten dudelverdummerei bin ich auch meilenweit davon entfernt, mit dem letzten stück zufrieden ein(zu)schlafen. schlichte naturschilderungen treiben mich mit ihren öden phrasen geradezu zur inneren unruhe. welche schnarchnase hat denn bloß diesen text verfaßt? vermutlich irgendjemand, der in jeder noch so  zusammengefalteten position und mit tieffliegern über dem kopf vom schlaf übermannt wird.

wie lautet nun die letzte strophe des einschlafliedes? das mittel meiner wahl heißt hörbuch (belletristik oder wissenschaft), möglichst von nur einem schauspieler gelesen, abgespielt mit dem media player classic und dem rechnerruhemodus hibernate. je anspruchsvoller die texte, um so schneller kann ich ganz beruhigt abratzen. lange schachtelsätze sind meine wirksamste schlaftablette. für das hörbuch der fall von albert camus (gelesen vom grandiosen ulrich matthes) habe ich etwa drei monate gebraucht und es abschließend in wirklich wachem zustand gehört. seit einem monat versuche ich, armin mueller-stahl auf cd 1 zu lauschen, wie er den zauberer von vladimir nabokov vorträgt. nicht, daß jetzt jemand denkt, ich fände die autoren oder schauspieler miserabel, das ganze gegenteil ist der fall. ich kann meinen geist ohne gewissensbisse einem permanenten, abwechslungsreichen, hoch interessanten sprachfluß ausliefern, aber unmöglich abschalten, wenn der insomniepfuscher höchstselbst stumpfsinnige, zerstückelte wellnessvokabeln säuselt. aber mit abweichungen von der norm können unheilige weißkittel nun mal weniger verdienen. pssst! den marketingsatz hast du doch nur geträumt.

man kann nicht alles über einen kamm scheren. asymmetrische taxussäulen im park warbende.

sexuelle und religiöse ekstasen durch duftstoffe

für den urmenschen hatte der geruchssinn zunächst hauptsächlich eine überlebensfunktion. neben dem dienst für die ernährung warnte er vor naturkatastrophen oder wetterumschwüngen, wies auf wachstums- und verwesungsprozesse hin. über die körpergerüche ließen sich gruppenzugehörigkeit und paarungsbereitschaft bestimmen. aus diesem kontext treten erstmals gerüche hervor, die durch verbrennen entstehen, als der mensch feuer und rauch zu nutzen lernte und die sich insofern vom naturereignis als kulturtechnik unterscheiden. das feuer ermöglichte die gezielte herstellung von gerüchen und damit auch ihre intentionale verwendung.

in allen frühkulturen wurden wohlgerüche durch verbrennen balsamischer hölzer und harze für sakrale zwecke eingesetzt. zum himmel emporsteigender rauch und duft symbolisierten die verbindung zu den göttern und den seelen verstorbener, denn der geruch zeigt auch vergangenheit an. lange nach der realen existenz kann ein geruch im raum, im kleidungs- oder möbelstück haften und so auskunft über den oder das ehemals anwesende erteilen. weihrauch war und ist der heiße draht zum heiligen und in jener hinsicht eine art kommunikationsmittel. über die auswahl der duftstoffe konnten bereits einfache geruchscodes produziert werden. vom geruch des weihrauchs, der seit über 2000 jahren bei rituellen zeremonien eingesetzt wird, ist seine sinnesvernebelnde wirkung nachgewiesen. weihrauch besitzt die eigenart, die aufmerksamkeit in phantasiebereiche abdriften zu lassen. dies erreicht er im zusammenspiel mit dem luxuriösen pomp der kirchen und dem theatralen muster, dem eine messe folgt. schon die antike mythologie ging davon aus, dass es einen olympischen wohlgeruch (odor divinus) gibt. horst wenzel interpretierte dessen bedeutung folgendermaßen:

„wie sich die gottheit für menschliche augen und ohren in bild und wort, in licht und klang offenbart, so auch der menschlichen nase durch einen eigenen duft der heiligkeit. dieser entspricht dem duft des himmlischen paradieses und dem der reinheit jenseits aller sünde. geruch zeigt an, daß etwas scheinbar existiert. im vergleich zum hören dringt ein geruch tiefer und gehaltvoller in uns ein. duft ist im mittelalter ein attribut der herrschaft, ein statusindikator. dies wird eigentlich erst besonders deutlich, wenn man sich den gestank der bäuerlichen katen hinzudenkt.“ (wenzel, horst: hören und sehen, schrift und bild. kultur und gedächtnis im mittelalter, münchen 1995, s. 84).

die offenbarungen und hilfe von nefertum, dem ägyptischen duftgott, wurden nur gläubigen zuteil, die ihn mit duftenden rauchopfern anriefen. den imponierenden magisch-religiösen räucherkult übernahmen die griechen im 7. jahrhundert vor christus von den ägyptern. vor allem bei dionysischen riten kamen duftstoffe zu exzessivem einsatz, später dann bei den bacchusfesten in rom und den orgien des herodes.

wie aber kommt diese eigenartige verbindung von frömmigkeit und rausch, religion und orgie zustande? weihrauch besteht aus fünf grundsubstanzen: myrrhe, olibanum, laudanum, galbanum und styrax. das sind natürliche balsamartige harze, die unter biochemischen aspekten eine auffällige analogie zu den menschlichen hormonausdünstungen der achselhöhle, des atems und des urins aufweisen. auch der österreichische parfumeur paul jellinek bestätigte in versuchen die erogene wirkung der weihrauchbestandteile (vgl. watson, lyall: der duft der verführung. das unbewußte riechen und die macht der lockstoffe, frankfurt/main 2001, s 183f.). sowohl sexualhormone als auch weihrauchduft werden vom menschen auf unbewußter ebene im gefühlszentrum verarbeitet und wirken im jeweiligen kontext stimulierend und euphorisierend. gemeinschaftliche religiöse und geheiligte beglückung per weihrauch (per fumum) beruht demzufolge auf einer mimesis sexueller euphorie und präsentiert sich dennoch im gewand von jungfräulichkeit, reinheit und unschuld. der ursprung des parfums findet sich in magischen und religiösen praktiken, die als symbol von transformationen galten. in der folgezeit wurden die duftstoffe auch profanen zwecken zugeführt, zuerst in der medizin, dann auch im bereich der hygiene. duftstoffe galten in der antike als luxusgüter und ihre überreichliche anwendung war ausdruck von mammon und macht. bei festlichen veranstaltungen wurden körper, statuen, tempel, wohnräume, häuser und veranstaltungsorte mit düften geschmückt. die körperliche hygiene, das waschen, baden und parfümieren gewannen immer mehr an stellenwert. wohlgeruch war verbunden mit göttlicher abstammung, dem gestank dagegen haftete schon bald das dämonische an (fauvre, paul: magie der düfte. eine kulturgeschichte der wohlgerüche. von den pharaonen zu den römern, münchen 1993, s. 21ff.).

im griechenland der antike vertrieben wohlgerüche im profanen umgang ‚böse geister’, die als ursachen für krankheiten verstanden wurden. deshalb wurden verschiedene duftstoffe am ganzen körper verteilt, um den geruch des verfalls abzuwehren. nichtsdestotrotz erlangten die düfte nebenbei ästhetische und erotische funktionen. gesunder körper und gesunder geist wurden gleichgestellt, was sich auch am ausmaß von körperpflege, sportlicher betätigung und wertschätzung der nützlichen und schönen künste ablesen läßt.

die menschen der römischen antike lernten durch ihre feldzüge mit den kulturpraktiken von griechen und ägyptern kennen. in rom, das im 5. jahrhundert vor christus bereits eine million einwohner zählte, wurde einerseits zur huldigung der götter, andererseits aber sicher auch gegen den gestank überall in der stadt räucherwerk verbrannt. dem mörtel von götterstatuen mengten die bildhauer duftstoffe bei und salbten statuen mit aromatischen ölen. ob nun lampenöl, baustoff, speisen und getränke, alles erhielt duftende beigaben. selbst vor dem einsatz von duftstoffen bei öffentlichen veranstaltungen in den amphitheatern schreckte niemand zurück. mit rosenöl versetztes brunnenwasser verströmte vor den eingängen wohlgeruch. ein kanalisiertes duftsystem verteilte safran und andere duftstoffe in den besucherrängen. in mit sonnenbaldachinen überdachten amphitheatern saß das publikum und wurde mit rosenessenzen betröpfelt (ackermann, diane: die schöne macht der sinne. eine kulturgeschichte, münchen 1993, s. 34). gegen den gestank von mörderischem blut, angstschweiß und todesgeruch in den gladiatorenarenen wappneten sich die römischen bürger ebenso mit olfaktorischen rüstungen und schutzschildern der eigenen unverletzlichkeit im zuschauerraum. der römische dichter ovid schilderte im ersten buch der liebeskunst den geruchlichen wandel im theater. mit dem einzug der grausamkeit und der erotik erschien es notwendig, sich mit ästhetisch schönen duftstoffen den schrecken und die leibeslust vom leib zu halten:

„romulus, du hast zuerst unruhe gebracht in die spiele,
als der sabinerin raub ledigen männern gefiel.
samals spannten sich tücher noch nicht über marmortheater,
war mit safran noch nicht rötlich die bühne besprengt.
einfach gesträuch, welches wuchs im palatinischen bergwald,
stellte man hin: ohne kunst war so die bühne gebaut.
stufen waren aus rasen gemacht, dort setzte das volk sich,
laubwerk vom nächsten gebüsch schützte das struppige haar.“ (ovid, 1,101 – 108).

ovid nannte mehrere öffentliche orte, an denen sich gelegenheit zur einfädelung einer affäre böte. öffentlichkeit, die zu nähe und ‚zufälliger’ berührung geradezu einlud. nach seinen darstellungen nutzte die römische oberschicht vor allem theatervorstellungen und zirkusspiele zur kontaktaufnahme. die werbung verlagerte ovid aus einer ‚natürlichen’ scham der liebe heraus in den schutz der verborgenheit. alle mittel (z.b. kosmetik und duftstoffe), die angeborene schwächen maskieren, um einen elementaren liebesgenuß erleben zu lassen, hieß er willkommen. seine ars amatoria ist eine ästhetik der liebe, die vor dem hintergrund der ehegesetze von augustus zur stabilisierung der zweckehe einen schroffen gegenentwurf bildete. in ihr zeigt sich der damals offene widerspruch zwischen fremdzwang und realität: menschen, die sich durch ehegesetze nicht gängeln ließen und weiterhin offen dem (duft)luxus und einem lockeren liebesleben frönten.

auch im goldenen haus (domus aurea) von kaiser nero existierte eine duftanlage. nach berichten des historikers sueton sollen die speiseräume mit elfenbeinplatten getäfelt gewesen sein, die sich für einen blumenregen und zum ausströmen von düften öffnen ließen. eine gleichermaßen imposante anlage stellten die caraculla-thermen in rom dar, die um 216 eröffnet wurden. neben zahlreichen baderäumen gab es turn- und ruheräume, lehrsäle, büchereien, museen, gärten und wandelhallen (pfriemer, udo: bedürftig friedemann: aus erster quelle… eine sanitärchronik vom ursprung bis zum beginn des 20. Jahrhunderts, hansgrohe schriftenreihe, bd. 3, leiben 2001, s. 142). hier mischen sich geist und muße aufs innigste, was besonders unter berücksichtigung der gegenwärtigen trennung von arbeitswelt und vergnügen auffällt.

magie, geheimnis und geruch scheinen dauerhaft und untrennbar verbunden. die sprache bietet nur begrenzte möglichkeiten, über gerüche zu kommunizieren. darum müssen metaphern über diesen mangel hinweghelfen. als wahrscheinlich stammesgeschichtlich ältester sinn beeinflußt der geruchssinn das menschliche verhalten auf einer nonverbalen ebene zunächst rein gefühlsmäßig.[1] so besteht auch das entscheidende manko von parfumwerbung darin, geruch bisher nur über assoziative bilder und parfumnamen vermitteln zu können. anziehende gerüche, mit einer ausziehenden wirkung – denn mittler des wohlgeruchs blühen vor erotischen blicken, ideal geformten und sonnengebräunten körpern; mit romantischen und verführerischen melodien gemixt, versucht die werbebranche den zuschauer anzulocken und verheißt heiße, unvergessliche, erotische abenteuer unter palmen und anderswo. aus zeitschriften wehen liebestrunkene parfumwolken, die durch eine onanistische handlung – rubbeln wie beim glückslos – zur vollen entfaltung gebracht werden können. düfte werden in der handelsindustrie gerade wegen ihres unmittelbaren zugangs zum emotionalen unterbewußtsein eingesetzt, um das kaufverhalten positiv zu beeinflussen. duftmarketing bildet hier ein weiteres zauberwort für eine sublime art der manipulation, da sich gerüche der bewußten kontrolle durch den menschen hartnäckig verweigern.[2]

spätestens seit dem 15. jahrhundert besteht ein ganzer industriezweig, der sich anregenden duftstoffen widmet: die parfumerie. kleopatra sagt man nach, sie habe in milch gebadet und ihren körper mit duftenden pflanzenölen bereits zu lebzeiten einbalsamiert, um ihre natürlichen weiblichen reize zu unterstreichen. napoleon dagegen soll seiner frau briefe vom schlachtfeld geschrieben haben, in denen er sie aufforderte, sich kurz vor seiner ankunft nicht mehr zu waschen – wohl um sich von ihren natürlichen sexuallockstoffen überwältigen zu lassen.

nur noch rudimente des wissens um tödliche und heilende kräfte von gerüchen existieren heute – abgesehen von der wissenschaftlich kaum anerkannten aromatherapie, wie sie bis ins 19. jahrhundert hinein weit verbreitet war. bis dahin wurden enge beziehungen zwischen geruch und tod vermutet, was sich minutiös anhand der medizingeschichte der pest nachvollziehen lässt.[3] die ärztliche behandlung spricht bände davon, daß gerüche als unmittelbare krankheitserreger und -überträger aufgefaßt worden sind. entsprechend sah die therapie aus: räucherungen mit salbei, kamille und ähnlichen ingredienzien. in der antike ist die macht der duftstoffe unter anderem auf die mysteriöse herkunft der aromastoffe zurückzuführen. die arten der aromastoffe sowie die orte und bedingungen ihrer gewinnung waren nur wenigen bekannt und wurden oft dem reich gottes zugeschrieben. duftstoffe besitzen also eigenschaften, die sie mit dem übernatürlichen, dem heiligen verbinden. in zeitgenössischen werbespots kommt die bekämpfung des gestanks mit duftstoffen umgekehrt einer art teufelsaustreibung gleich. in wellnessoasen wird der streßteufel der arbeit mit entspannenden duftmassagen, bädern, tinkturen ausgetrieben – ein luxustrend mit duften zukunftsperspektiven.


[1] ein hinweis dafür könnte folgende beobachtung sein: „menschliche kinder lernen in den ersten tagen, menschen anhand ihrer gerüche zu erkennen; in den folgenden wochen lernen sie, einzelne menschen am klang ihrer stimmen zu unterscheiden, und erst mehrere monate später fangen sie an, gesichter zuverlässig durch den gesichtssinn zu erkennen. sehr wahrscheinlich erlernen wir verschiedene methoden, alle diese bestimmungen vorzunehmen, und es ist kein zufall, daß sich diese fähigkeiten in einer ihrer zunehmendenkKomplexität entsprechenden folge entwickeln.“ vgl.: minsky, marvin: mentopolis. stuttgart 1990, s. 314.

[2] vgl.: grossenbacher, b.: suftmarketingseminar. (http://www.grorymab.com/duft_seminar.htm).

[3] ausführlich behandeln le guérer und corbin die kulturgeschichte des geruches und die medizingeschichte der pest.

*** dieser text ist ein auszug aus meiner magisterarbeit a rose is a rose is a rose (gertrude stein) – geruchskostüme in der kunst.

*** dieser text ist ein auszug aus meiner magisterarbeit a rose is a rose is a rose (gertrude stein) – geruchskostüme in der kunst.